Agentur
Der Wettbewerb unter den Agenturen ist enorm. Bestehen kann nur, wer die für sich richtige Strategie entwickelt und umsetzt. Positionierung und Angebot spielen dabei eine entscheidende Rolle, Kreation & Design. Wie es gehen kann, zeigen wir hier.

Ein Tee mit...: GWA-Präsidentschaft: Warum Larissa Pohl die geeignetste Person ist
Larissa Pohl wird zum dritten Mal GWA-Präsidentin. Leicht werden die kommenden Jahre nicht für die Branche. Trotzdem könnte die Wahl auf keine bessere Kandidatin fallen.

Design-Kritik: Domino's neues Design: Nicht lecker, aber konsumig
Pizza ist ein weltweites Erfolgsrezept und Domino’s der Marktführer im Franchise-Geschäft. Nun erfährt das Design der Marke ein Update. Das ist ziemlich bold, findet Norbert Möller, ECD der Peter Schmidt Group.

Gastbeitrag: Wenn das Volumen geht, bleibt nur noch Relevanz: Die stille Disruption des Agenturmarkts
Viele exekutive Leistungen werden automatisiert oder wandern in Unternehmen zurück. Agenturen, die überleben wollen, müssen künftig Werte schaffen, findet Fabian Roser, Mitgründer und Geschäftsführer von Superspring in Hamburg.

Sparmaßnahme: Neue Award-Strategie: Jung von Matt torpediert bisherige Ranking-Logik
Die renommierte Kreativagentur reicht künftig jedes Jahr bei Awards ein, dafür wählt es diese spitzer aus. Gesetzt bleiben die großen drei: Cannes, ADC und Effie. Alle weiteren ordnen sich der aktuellen Business-Strategie unter.

Kommentar: Nichts ist vorbei: Warum die Branche einer Effiesierung bedarf
Die neue ADC-Kategorie "Creative Impact" stößt auf Widerstand. Doch in der Krise zählt nur Wirkung: CMOs müssen sich auf belastbare Proof Points verlassen können. Wenn Agenturen die liefern können, stärken sie Marken und letztlich ihre eigene Position.

Internationale Hot Shops: Zurück zu den Wurzeln: Wie AMV BBDO den Abstieg stoppte
Sie war einst Großbritanniens renommierteste Kreativagentur, bis AMV BBDO erste Etats verlor. Xavier Rees ist angetreten, das zu ändern. Seit 2024 baut der neue CEO die AMV Group um. Sein Motto: Rückbesinnung auf das Erbe. Restrukturierung und Kulturwandel zeigen erste Erfolge.

Gastbeitrag: Kritik am ADC: Wie die Effiesierung den Purpose von Kreativ-Awards untergräbt
Vor wenigen Tagen hat der ADC die Kategorie "Creative Impact" neu eingeführt. In der Branche sorgt der Schritt teilweise für Unmut. Sebastian Wolf, Professor für Werbung und Strategische Markenführung an der Hochschule der Medien Stuttgart, erklärt aus seiner Sicht, was daran falsch ist.

ADC Festival: Burkhard Müller: "Wir wollen beweisen, dass Kreativität wirkt"
Der Art Directors Club für Deutschland führt in seinem Wettbewerb eine Kategorie für Creative Impact ein. Damit will der Kreativclub in wirtschaftlich angespannten Zeiten beweisen, dass Werbung wirkt. Zum Saisonauftakt stellt der ADC weitere Neuerungen vor.

Kommentar: Die Grenzen der Effizienz: Warum der Omnicom-IPG-Merger scheitern muss
Alle spekulieren über das Schicksal von DDB. Ob die ikonische Agenturmarke aber tatsächlich mit der Übernahme von IPG durch Omnicom vom Markt verschwindet, ist längst nicht ausgemacht. Andere Lösungen drängen sich auf, aber nicht unbedingt gute.

Podcast "The Perfect Match": Dora Osinde: "Kunden und Agenturen sind in unterschiedlichen Welten unterwegs"
Manchmal gleicht die Partnerschaft von Agenturen und Kunden einer toxischen Beziehung. Im W&V-Podcast "The Perfect Match" mit unserem Kollegen Conrad Breyer erklärt Dora Osinde von Yeah But No, was falsch läuft, und gibt Tipps, wie sich die Zusammenarbeit verbessern lässt.

Gastbeitrag: Effie-Schock: Null Performance! Ist unser Marketing auf einem Auge blind?
Dass im Performance Marketing keine Arbeit je den Finalistenstatus beim Effie erreicht, ärgert Sven Beckmann, CEO von Ambition Performance. Er glaubt, dass wir die falschen KPIs messen und Performance nicht als strategischen Hebel für den Geschäftserfolg begreifen.

Personalie Hanna Oberrenner: Zwischen Mensch und Maschine: Die neue Richtung bei Zeichen & Wunder
Mit Hanna Oberrenner holt Zeichen & Wunder eine erfahrene Strategin in die Geschäftsführung. Im Gespräch mit W&V erklärt sie, wie die Agentur Beratung, Design und KI künftig verzahnt und warum das kein Bruch mit der eigenen DNA ist.

Boutique-Agenturen im Aufwind: Nähe statt Netzwerk: Warum kleine Agenturen boomen
KI, Effizienz und Automatisierung: Sehr vieles im Agenturgeschäft ist messbar geworden, aber kaum noch „fühlbar“. Im Interview erklärt Hannah Ostermeier, CSO und Geschäftsführerin von Rocka Studio, warum Beziehungspflege wieder zum wichtigsten Erfolgsfaktor wird und wie auch kleine Agenturen große Marken gewinnen und halten können.

Agentur Welt: Nein als Strategie? Was Erik Kessels Agenturen über Haltung lehrt
Im Interview mit W&V plädierte der niederländische Designer Erik Kessels kürzlich für ein selbstbewussteres Auftreten von Kreativen: Es ist ein Weckruf für Agenturen und ihre Kunden. Nach dem Motto: Wer Haltung zeigt, verkauft Wert statt Stunden. Eine Einordnung

Agenturmodell: Nina Rieke-Dalaman : "Die Tage der Eitelkeitsökonomie sind gezählt"
Kaum ein Jahr vergeht ohne Abgesang – zu langsam, zu teuer, zu laut. Doch Agenturen sterben nicht aus, sie rebooten sich gerade. Oder werden aus dem Speicher gelöscht.

Sechseinhalb Fragen an: Erik Kessels: "Angst lähmt das Denken"
Seit 1996 führt der vielfach ausgezeichnete Kreative Erik Kessels als Creative Partner die Agentur KesselsKramer in Amsterdam und London. Er hat Kampagnen für Marken wie Nike, Diesel und Vitra entworfen, aber auch etliche Bücher veröffentlicht und Ausstellungen kuratiert. Das Time Magazine hat ihn einmal als "visuellen Zauberer" beschrieben.

Interview: Larissa Pohl: "Dieses pauschale 'Alle sind tot' hilft uns nicht weiter"
In knapp vier Wochen wählen die Mitglieder des GWA in Leipzig einen neuen Vorstand. Larissa Pohl tritt ein drittes Mal als Präsidentin an. Zeit, Bilanz zu ziehen.

Gastbeitrag: Pascal Fiedler: "Nur noch Entertainment zählt"
Alte Werbemodelle wie USP, Reason Why oder Messaging Frameworks stammen aus der TV-Ära, scheitern aber heute im Social-Media-Feed. Wer dagegen im Feed unterhält, statt unterbricht, kauft Aufmerksamkeit günstiger ein, steigert die Kaufwahrscheinlichkeit und stärkt die Marke. Ergebnis: mehr Verkäufe, bessere Marge.

Jung von Matt Industry: Tim Bögelein: "Wir schließen gezielt eine Lücke im Jung-von-Matt-Kosmos"
Mit der Integration von RTS Rieger Team als Jung von Matt Industry stärkt die Agenturgruppe ihr Profil im B2B-Markt. Ein Gespräch dem Leiter der Unit Tim Bögelein über Wandel, Haltung und die Zukunft der Industriekommunikation.

Brand Experiences: Wie KI das Live-Marketing messbar macht
Mit dem Einstieg beim KI-Startup b.sure will Spreefreunde zeigen, wie sich Live-Kommunikation datengetrieben steuern lässt. Gründer Tim Krannich erklärt im Gespräch mit W&V, warum jetzt der Wendepunkt für die Branche gekommen sein könnte.

Social Commerce bei Fressnapf: Umsatz statt Likes: Fressnapf macht Social "commerce-nativ"
Fressnapf vergibt den Always-on-Content an Justaddsugar. Die Ansage: Social soll als commerce-naher Touchpoint wirken und mentale Verfügbarkeit stärken. Spannend ist der Shift vom Reichweitenziel zur Kaufrelevanz. Entscheidend wird nun, wie sauber Formate, Daten und KPIs zusammenspielen.

Agentur Welt: Die Angst vor Veränderung bremst die Wertschöpfung
Kunden investieren nicht mehr in Markenarbeit, Agenturen scheuen Innovationen. Rezession, Fragmentierung und neue Technologien stellen das Marketing vor Herausforderungen; lösen werden Kunden und Agenturen sie aber nur mit Neugierde und Offenheit. Stattdessen ducken sich alle Beteiligten weg.

Sechseinhalb Fragen an: Jouke Vuurmans: "Wir haben zu große Angst vor Veränderungen"
Jouke Vuurmans gehört zu den meist ausgezeichneten Kreativen der Welt. Der Monks-CCO ärgert sich über die Faulheit seiner Branche, die sich dem Wandel nicht stellt. Sogar seine eigenen Leute fürchten sich vor KI. Warum Stillstand jetzt Abstieg bedeutet.

Gastbeitrag: Agenturen scheitern - wenn sie AI nicht als Organisationsfrage begreifen
Improvisation war lange das Erfolgsprinzip der Agenturen. Doch AI funktioniert nicht aus dem Bauch heraus. Sie verlangt Struktur, Governance und Kulturwandel – oder sie bleibt folgenlos. Ein Plädoyer für institutionelle Konsequenz.

Awards: LIA Awards: Kreativität wird zum Business-Faktor
Wie verändert sich die Kreativbranche bis 2030? Burkhard Müller, Chief Design Officer bei Mutabor und Jurymitglied der diesjährigen LIA Awards in Las Vegas, fasst seine Eindrücke und Beobachtungen für W&V zusammen.

Healthcare-Influencer: Vertrauen statt Reichweite: Wieso IPG Health die Influencer ID nach Europa bringt
Mit der "Influencer ID" bringt IPG Health sein in den USA etabliertes Modell für Healthcare-Influencer nach Europa. Im Interview erklärt EVP Inka Ficht, wie Vertrauen zur entscheidenden Währung wird und warum eine lokale Strategie in Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien nötig ist.

Neustart: David + Martin insolvent: Doch Martin Eggert glaubt an den Reset
Zwei Millionen Euro Verbindlichkeiten hat die Agenturgruppe aus München in den vergangenen drei Jahren angehäuft. Gründer Martin Eggert räumt Managementfehler ein. Wie es jetzt weitergeht.




