
Strategie:
Obi öffnet Retail Media-Angebote für branchenfremde Kunden
Für Kunden in der Do-it-yourself (DiY)-Branche, die besondere werbliche Aufmerksamkeit am PoS wünschen, entwickelt Tochterunternehmen Obi First Media Group seit 2018 Lösungen. Jetzt sollen auch Kunden außerhalb der DiY-Branche von diesem Angebot profitieren.

Foto: obi
Mit dem Tochterunternehmen OBI First Media Group bietet OBI Businesskunden seit 2018 Retail Media an. Jetzt will die Baumarktkette diesen "echten Wachstums-Case" auch für Kunden außerhalb des klassischen Do-it-yourself-Segments (DIY) öffnen.
"Mit einer immer jüngeren Kundschaft und der Digitalisierung auf allen Ebenen ändern sich auch die Ziele unserer Markenpartner", sagt Patricia Grundmann, Direktorin Retail Media der OBI First Media Group. "Wir sehen große Chancen für neue Zielgruppen und neue Markenpartner, die von unserer umfassenden Expertise und langjährigen Erfahrung profitieren können."
Über 50 nationale und internationale Marken haben laut Grundmann das Retail Media-Angebot der OBI-Tochter bislang genutzt. Das Spektrum reicht von der Weltmarke Bosch über den Reinigungshersteller Kärcher bis zur Gasgrillmarke Weber. Als Konsequenz konnte Obi First Media umfangreiche datenbasierte Kenntnisse der Customer Journey im Home & Garden-Umfeld aufbauen, von denen jetzt auch Kunden außerhalb der DiY-Branche profitieren sollen. Kandidaten gibt es mehr als genug: so bietet Obi seit Jahren auch Wohn-, Küchen-, Haushalts und Fahrradartikel an.
Mit mehr als 30 Millionen monatlichen Online-Shop-Visits in Deutschland und Österreich, über einer Million Fans auf den Social-Media-Kanälen sowie fast 300 Digital Signage-Flächen bieten die Plattformen und Medien von OBI Grundmann zufolge "das ideale Umfeld, um Produkte über unterschiedliche Zielgruppen hinweg reichweitenstark zu platzieren."
Als weiteres Alleinstellungsmerkmal sieht sie die mehr als 3,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer der Plattform heyObi, die über unterschiedliche Kanäle hinweg diverse Serviceleistungen wie persönliche Videoberatungen in Anspruch nehmen. Mit dieser validen Datenlage bietet heyObi für Grundmann die optimalen Bedingungen zur Ausspielung zielgenauer plattformübergreifender Konzepte. Gleichzeitig seien auch Platzierungen im redaktionellen Umfeld möglich, etwa im Kundenmagazin "So geht das" mit rund 18 Millionen jährlichen Visits.
Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.
Wie dich Marketingstrategien und Kampagnen weiterbringen? Jeden Dienstag im Marken-Newsletter >>> W&V Brand Diagnostics