
Formel 1: Audi greift nach der Königsklasse: Ein Einstieg, der die Marke neu definiert
Mit dem Start in die Formel 1 ab 2026 setzt Audi ein starkes strategisches Signal. Der Schritt verbindet technologische Innovation, globale Sichtbarkeit und eine klare Neuorientierung der Marke und markiert den Beginn einer Ära, in der Audi auf der größten Motorsportbühne der Welt mehr will als nur mitfahren.

Jetzt nominieren: Ihr seid gefragt: Wer gehört 2026 in die W&V Top 100?
Die W&V Top 100 gehen in die nächste Runde. Welche Persönlichkeit macht aktuell den Unterschied – und darf in unserer Liste nicht fehlen? Nominiere hier deine Favorit:innen.

Social Media Case: Erst Pudding-Gabeln, jetzt Opa Werner: Lidls radikaler Social-Media-Fokus
Nach drei Monaten hat es Opa Werner vom Internet-Phänomen zum Testimonial geschafft - dank Lidl. Er verkörpert damit beispielhaft die Markenstrategie des Discounters. Lidl springt blitzschnell auf Internet-Phänomene auf und macht aus organischen Trends planbare Viralität. Über 57.000 Likes in einer Woche auf TikTok und Insta beweisen, dass der Plan aufgeht.

Hot Sh*t: Was Marken vom New Yorker Mayor Mamdani lernen können
Es ist erst wenige Tage her, dass die New Yorker Bürgermeisterwahl weltweit progressive Kräfte mit einem Hoffnungsfunken gestärkt hat. Unsere Kolumnistin Isabelle Rogat analysiert in dieser Ausgabe von HOT SH*T, was Markenverantwortliche von dem Gewinner Mamdani lernen sollten.

Schaeffler x Munich Digital Institute: Wie das Munich Digital Institute Schaefflers Marketing transformiert
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler baut sein globales Marketing mit Unterstützung des Munich Digital Institute datengetrieben um. MDI-Geschäftsführer Christian Henne erklärt, wie KI, Datenarchitektur und Change-Management zusammenwirken.

DFB-Rebranding: Vom Wappen zur Marke: Der neue Kurs des DFB
Das neue DFB-Logo sorgt für Aufregung: kein Schwarz-Rot-Gold mehr, sondern abstrakte Grüntöne. Doch hinter dem vermeintlichen Traditionsbruch steckt eine nachvollziehbare strategische Entscheidung mit Weitblick.

W&V Printmagazin: EDITION N° 15 – NOVEMBER 2025
Ab sofort im Magazin und online: Jan Flemming, Rewe/Christine Wolburg, VW/Bernd Körber, BMW/Der neue Stromberg-Film/Kampfthema Crossmedia Measurement/Larissa Pohl im Porträt/Risiko Ad Fraud/Kitchen Aid goes Influencer

Brand Diagnostics: Erst Rotkohl, dann Voltaren: Christina Müller in neuer Mission Richtung Gen Z
Mit einer außergewöhnlichen Kampagne hat Christina Müller der Traditionsfirma Kühne zu Effie-Gold verholfen. Ihre aktuelle Aufgabe ist nicht minder kniffelig: Sie soll aus Pharmamarken wie Voltaren und Fenistil Lifestyle-Produkte machen – die junge Menschen begeistern.

Guide to Next 2026: Wie KI Marken verwässert und wie man dagegenhält
KI optimiert Preise, Suche und Sortimente viel zu oft ohne klares Markenprofil. Der Guide to Next 2026 von Publicis Sapient zeigt, wie groß die Lücke zwischen Effizienz und Identität ist und welche Weichen Marken jetzt stellen sollten.

Social Performance Immobilien: Local beats global: Wie Aigner München die Immo-Giganten online überholt
Eine Webnetz-Analyse zeigt, wie unterschiedlich große Maklermarken ihre digitalen Schaufenster nutzen. Zwischen Aigner, Vonovia, Engel & Völkers und Mr. Unreal Estate klaffen überraschende Lücken.

Be A Genius. Deploy Bravely: Eine Woche statt neun Monate: KI revolutioniert die Marketingabläufe
Aus neun Monaten wurde eine Woche, Millionen schmolzen zu tausend Dollar: Das IT-Unternehmen Palo Alto Networks zeigt, wie KI die Kampagnenproduktion radikal verändern kann. CMO Kelly Waldher über die Strategie dahinter und die Fallstricke.

Cultural Marketing: Bahlsen: Wie Pick-up mit einem Dating-Podcast die Gen Z einfängt
Der Süßwarenhersteller Bahlsen testet Cultural Marketing, und zwar bei Pick-up. Eine Marke mit deutlich jüngerer Zielgruppe als Bahlsen. Mit dem Mix aus Podcast, YouTube und Social-Snippets kommt ein Beziehungsgespräch mit der Community in Gang – mit Potenzial für höhere organische Reichweite und First Party Data.




