
Networking: Rethinking Marketing Leadership – Die besten Bilder vom W&V Connect in Berlin
W&V Connect Live hat in Berlin Premiere gefeiert. Führende CMOs trafen auf die besten Nachwuchstalente der Branche. Hier sind die Highlights des Tages.

Branded Entertainment: Stromberg-Erfinder Husmann: "Marken müssen bereit sein, auch mal verarscht zu werden"
Der neue Stromberg-Kinofilm zeigt, wie Marken Teil einer Geschichte werden können, ohne krampfig zu wirken. Die Integration funktioniert, weil sie die Erzählwelt pointiert weiterdreht – nicht trotz, sondern wegen der kleinen Zumutungen. Stromberg-Autor Ralf Husmann und Banijay-Media-Chefin Ingrid Langheld über kreative Hoheit, Risikoakzeptanz und Shitstorm-Resilienz.

Gastbeitrag: Purpose-Marketing: Der große Irrtum
Purpose schafft Vertrauen und Orientierung – zuerst bei den internen Stakeholdern, dann im Markt. Wer ihn wie eine Awareness-Kampagne zu beurteilen versucht, verwechselt Ursache und Wirkung. Warum es sich lohnt, dem Purpose treu zu bleiben.

Brand Diagnostics: Comeback: Wie Lorenz seine Chipsletten beerdigte – und als Crunchips Stackers neu erfand
Marketingchefin Andrea Spielmann erklärt, warum die Kultmarke Chipsletten nicht mehr zu retten war – und wie Lorenz mit Crunchips Stackers den Neustart wagt. Schonungslos spricht sie über Versäumnisse und den falschen Fokus, aber auch über zweite Chancen. Eine Story, die unbedingt in künftige Lehrbücher über Marketing gehört.

"The Message": Wenn die Telekom über sich selbst spricht (und es fast niemand merkt)
Mit der Kampagne "The Message" zeigt die Telekom, wie sich Produktversprechen und Gefühl auf einer Metaebene verbinden lassen. Das Prinzip dahinter – Kommunikation über Kommunikation – ist ein Muster, auf das starke Marken immer wieder sehr gern setzen.

Vom Schock zur Story: Wie Böcker aus dem Louvre-Raub einen viralen Erfolg machte
Als ihr Aufzug beim Pariser Juwelendiebstahl auftauchte, reagierte der Mittelständler Böcker mit Humor und löste einen echten Social-Media-Hype mit über vier Millionen Aufrufen aus. Inzwischen zeigt sich: Der virale Hit wirkt weit bis ins Unternehmen hinein.

Turnaround-Plan: Zu kommerziell! Wie Maria Valdes Puma reanimiert
Schluss mit dem Verramschen der Marke. Der neue Puma-CEO Arthur Hoeld schafft die Position des Chief Brand Officers. Maria Valdes wird mit umfangreichen Kompetenzen ausgestattet. Das ist dringend nötig. Die Marke droht, abzurutschen. Eine Analyse.

Original trifft Original: Wenn Stromberg snackt: Lorenz denkt Branded Entertainment neu
Wenn Crunch auf Comedy trifft, wird aus einem Traditions-Snack ein Popkulturmoment. Mit der Integration von ErdnußLocken in den neuen Stromberg-Film verknüpft Lorenz Marke und Unterhaltung auf ungewöhnliche Weise. Im Interview erklärt Marketingchefin Andrea Spielmann, wie Humor, Produkt und Storytelling zusammenwirken.

Commerce: Zukunft des Handels: Wie Douglas den Store zum Erlebnisraum macht
Mit dem neuen Flagship-Store in der Kölner Schildergasse zeigt Douglas, wohin sich der stationäre Handel entwickelt. Statt reiner Verkaufsfläche entsteht ein Ort, an dem Marke, Erlebnis und Technologie verschmelzen.

Gaming: Halloween im Horrorhaus: Sparkasse weitetet Gaming-Strategie aus
Halloween ist im Marketing-Kalender die Zeit für Horror-Kampagnen. Die Sparkassen nutzen diesen Anlass, um ihrem Horror-Game "Schwein Gehabt" einen weiteren Schub zu geben.

Sportmesse: Servus München: Wie die ISPO sich in Amsterdam neu erfinden will
Die Sportmesse ISPO, seit 1970 in München, verabschiedet sich und zieht weiter nach Amsterdam. Die Marke bleibt, das Erlebnis wird jedoch neu gedacht: weniger Order-Messe, mehr Markenaufbau, Emotion, Storytelling. Warum Wachstum nicht der richtige KPI ist und was stattdessen zählt, besprachen wir exklusiv mit den Messemachern.

Culture Marketing: Der „Kebuc“: Was sich vom Döner der Tampa Bay Buccaneers lernen lässt
Zum ersten NFL-Spiel in Berlin setzt das Team der Tampa Bay Buccaneers nicht auf Stadionwerbung, sondern auf Streetfood. Gemeinsam mit Jung von Matt Sports verwandelt der Superbowl-Sieger aus dem Jahr 2021 ein Berliner Restaurant in eine Pop-up-Bühne für kulturelle Übersetzung und zeigt, was Marken von der Fusion aus Sport, Food und Fandom lernen können.




