
Purpose: Bayer 04: Ein Verein findet seinen Sinn
Wollen Fußballvereine neue Zielgruppen erreichen, brauchen sie eine Marke mit klarer Haltung und Werten. Das zeigt der Fall Bayer Leverkusen. Der Club engagierte die Purposeagentur Human Unlimited.
Markenbildung bezeichnet die inhaltliche und visuelle Entwicklung einer Marke. Eine begehrenswerte Marke trägt zum Erfolg des Unternehmens maßgeblich bei. Bei der Markenbildung gilt es, ein Alleinstellungsmerkmal zu definieren, das für den Verbraucher als Argument zählt, sich der Marke zuzuwenden. Markenbildung braucht ihre Zeit, Experten gehen von fünf bis 15 Jahren aus. Laut einer Umfrage von Forsa und Brandmeyer Markenberatung waren die Lieblingsmarken der Deutschen im Jahr 2016 Adidas, Nike, BMW, Mercedes-Benz und Apple.
Wollen Fußballvereine neue Zielgruppen erreichen, brauchen sie eine Marke mit klarer Haltung und Werten. Das zeigt der Fall Bayer Leverkusen. Der Club engagierte die Purposeagentur Human Unlimited.
Make America Great again: Was Donald Trump als Parole ausgegeben hat, aber in keinster Weise einlösen konnte, liegt nun bei Präsident Biden. Ihm könnte das gelingen, glauben Christopher Wünsche und Sebastian May.
Was macht eine Marke wirklich aus? Nicht immer sind es die offensichtlichen Markenmerkmale oder die Funktion des Produkts. In manchen Fällen prägen ganz subtile Details die Marke viel stärker.
Anstatt in Corona-Schockstarre zu verfallen, strukturiert sich Lea-Sophie Cramer lieber neu und schmiedet Pläne. Vielleicht, verrät sie, wird sie 2021 ein neues Unternehmen gründen oder eine neue Marke erfinden.
VW versteht sich als Volksmarke. In Amerika erinnert die Agentur Johannes Leonardo im Spot für den neuen SUV ID-4 daran. Der aufwändig produzierte Film erzählt die Geschichte des Transportwesens in anmutigen Bildern.
Die Telekom zeigt mit einem True-Crime-Format, dass auditives Content Marketing viel mehr sein kann, als reine Talkformate. Im neuen Telekom-Podcast "Digital Crime" geht es um echte Kriminalfälle.
Mit Indego startet eine cloudbasierte Softwarelösung für Intranet, Projektarbeit und Kollaboration. Die Launchkampagne stammt von Vier für Texas. Im Fokus: kleine und mittlere Unternehmen.
Nichts eignet sich so gut für die Bildung und Pflege einer Marke wie Podcasts. Denn mit den langen Hörstücken bieten sich neue Möglichkeiten für eine langfristige und emotionale Beziehung zwischen Kunde und Marke.
Seit dem Jahreswechsel setzt auch die Bergsportmarke Dynafit auf auditiven Content. In fünf Folgen spricht Host und Bergsportler Bernhard Ziegler mit immer einem Gast über das Thema Skitouren.
Die Marke steht im Fokus des zweiten virtuellen W&V Chefredaktions-Talks: Mit dabei sind Florian Gmeiner von Lego, die Gründer der Agentur David+Martin, Simone Pitow von Elho und Sara Nuru.
Seit 1999 nutzt Burger King das runde Logo mit geschwungener Schrift. Nun überarbeitet das Unternehmen seinen Markenauftritt und führt, begleitet von neuen Rezepturen, ein anderes Logo ein.
Trotz Digitalisierung der Kinderzimmer und Kunststoffdebatte ist der Bauklötzchenhersteller Lego erfolgreicher denn je. Denn er hat auf jede neue Entwicklung eine gute Antwort. Na gut, auf fast jede.
Die mittelständische Oberalp Gruppe, die Marken wie Salewa und Dynafit im Portfolio hat, bringt im Januar 2022 eine neue Marke auf den Markt: La Munt richtet sich ausschließlich an bergaffine Frauen.
Mit visuellem Branded Content geht Coca-Cola neue Wege in der Kommunikation. Die Gastro-Serie über Köche, die gastronomische Originale interpretieren, ist auf Amazon Prime Video zu sehen.
Marken müssen Gestalter des Wandels und der Zukunft sein - dazu fordert Florian Kondert, Geschäftsführer der Future Day GmbH und Board Member des Zukunftsinstituts, auf der W&V MAKE auf.
GfK-Forscher Robert Wucher gibt Einblicke in die Sinnfrage der Verbraucher, den Anspruch an Kommunikation. Er weiß, was Unternehmen jetzt tun können, um ihre Marke krisenfest zu machen.
Dentsu kündigt die Markteinführung von Merkle im DACH-Raum an: Die renommierten Digitalagenturen Isobar Schweiz und Namics schließen sich zusammen. Ein umfangreiches Rebranding soll folgen.
Veit Etzold ist Bestseller-Thriller-Autor, Storytellingexperte und Professor für Neuromarketing. Für W&V checkt er regelmäßig Werbung und Verkaufsgespräche und gibt Tipps, wie man es besser machen sollte.
In ihrer Keynote auf der W&V MAKE beschreibt Eva Reitenbach von Oddity, wie sich die Konsumentenbedürfnisse seit der Pandemie verändert haben und warum das New Normal ein Neues Dazwischen ist.
Der Glaube kann Berge versetzen – oder aus einem Nürnberger Teenager einen Surf-Superstar werden lassen. Sebastian Steudtner hat seine Ziele von Jugend an konsequent verfolgt. Von ihm können sich Marken viel abschauen.
W&V-Redakteure schildern an dieser Stelle ihre persönlichen Erlebnisse mit Marken. Dieses Mal: Chefredakteur Holger Schellkopf, der unter dem Hashtag #lovemywilier seine Markenliebe öffentlich macht.
Das Musikunternehmen BMG weitet sein Angebot auf das Veranstaltungsgeschäft aus. Die Bertelsmann-Tochter übernimmt dafür eine Mehrheit an der Undercover GmbH aus Braunschweig.
Bahnbrechende Neuerungen brachte die Apple-Keynote nicht zutage. Doch zwischen den Zeilen offenbaren sich drei Strategien für Apples Erfolg in der Zukunft – und ein großer Vorteil gegenüber anderen Tech-Riesen.
Er erzählt eine großartige Geschichte, die die Menschen berührt, weil dahinter eine Vision steht. Ohne Purpose keine Story, fasst unser Gastautor Philipp Reker zusammen. Dafür erobert, wer seinen Purpose kennt, die Welt.