
Vorstand komplett: Ceconomy ab März mit neuer Spitze
Mit der Ernennung des Ex-ATU-Chefs Jörn Werner zum Vorstandsvorsitzenden geht die Übergangszeit an der Unternehmensspitze der Media-Saturn-Mutter zu Ende.
PC, Laptop, Smartphone oder Tablet: Kunden wechseln heute selbstverständlich zwischen verschiedenen Geräten und Kanälen. Diese sind zugleich die Punkte, an denen Kunde und Marke in Kontakt treten. Die Kanäle einzeln zu betrachten und bespielen, ergibt aus Marketingsicht keinen Sinn. Und auch Händler versuchen, möglichst viele Verkaufspunkte anzubieten. Marketing wie Verkauf werden auf die Customer Journey abgestimmt.
Mit der Ernennung des Ex-ATU-Chefs Jörn Werner zum Vorstandsvorsitzenden geht die Übergangszeit an der Unternehmensspitze der Media-Saturn-Mutter zu Ende.
Haferdrinkhersteller Oatly wirbt erstmals in Deutschland für seine Produkte. Unterstützt werden die Schweden dabei von PHD.
Media-Saturn in der Krise. Der Gewinnabsturz und eine Topmanager-Entlassungswelle zeigen die Not. Die Multichannel-Transformation scheint gefloppt. Ein Neustart muss her.
"Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich mich auf keinen Fall bei Ihnen bewerben. Ihr Betriebsklima ist eine Katastrophe." Xing plädiert für eine bessere Arbeitswelt.
Marken wie Samsung und Apple gehören zu den Black-Friday-Gewinnern. Der Plattformbetreiber Blackfridaysale.de spricht von einem Besucher- und Umsatzrekord.
Der Elektronikhändler Ceconomy zieht die Notbremse und trennt sich von Vorstandschef Pieter Haas und Finanzchef Mark Frese.
Zwei Drittel der Menschen in Deutschland schauen Bewegtbild am liebsten im Internet. Nur noch 44 Prozent sehen über Kabel oder Satellit fern.
Die Kaufhof-Karstadt-Fusion steht jetzt. Karstadt-Chef Fanderl übernimmt die Leitung des neuen Unternehmens.
Nach fünf Jahren ist Schluss mit VSF&P. Ab sofort heißt die Hamburger Agentur wieder wie früher Vasata Schröder. Außerdem hat sie sich neue Räume zugelegt.
Zalando wird im Beauty-Handel immer mehr zu ernsthaften Konkurrenz für Douglas. Jetzt öffnet der Onlinehändler seinen ersten stationären Kosmetikladen.
Ikeas Deutschland-Chef Dennis Balslev erschwert die Rückgabe von Waren. Gleichzeitig arbeitet er daran, die Online-Besteller bald innerhalb eines 3-Stunden-Fensters zu beliefern.
Um die junge und kaufstarke Generation anzusprechen, sollten Händler nicht nur in E-Commerce investieren, sondern auch stationäre Filialen aufpeppen. Denn die Gen Z schätzt den Ladenbummel.
Amazons Umgang mit zurückgesendeten Waren steht in der Kritik. Die Online-Händler suchen nach Wegen, wie sie das Retouren-Problem in Griff bekommen.
Der Konsum von Videoinhalten steigt stetig. Wie können Unternehmen von "Video-First" Strategien profitieren, um neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln?
Zum ersten Mal erhält die vierköpfige Geschäftsführung der größten Konzerngesellschaft der Otto Group einen Vorsitzenden: Marc Opelt.
In die SUVs von Opel steigen erneut die Schauspielerin Bettina Zimmermann und Fußballtrainer Jürgen Klopp ein. Neue Spots entwickelte Scholz & Friends.
In neun Branchen kürt das ECC Köln Deutschlands Lieblinge des E-Commerce. Branchenübergreifend schneidet Zooplus am besten ab.
Als Chief Digital Officer wird Dirk Schneider in die Geschäftsführung des Bekleidungsunternehmens s.Oliver Group eintreten.
W&V hat die Media Leaders befragt, also die Top 40 der Werbungtreibenden, Media- und Werbeagenturen sowie Vermarkter.
Die HBO-Serie "Game of Thrones" ist auf Platz eins der beliebtesten VoD-Serien im Jahresrückblick 2017. Wer sonst noch im Goldmedia-Ranking punktet.
In einer weltweiten Studie hat Kantar Millward Brown untersucht, wie es um die Werbewirkung bestellt ist. Die meisten Kampagnen, sagen die Analysten, verschenken Potenzial. Und nerven.
Die Parfümeriekette Sephora bekommt einen neuen Europa-Präsidenten: Guillaume Motte wird ab dem 5. März den deutschen Stephan Borchert ersetzen.
Der Versandhändler Otto geht die Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells zum Marktplatz mit aller Kraft an. Jede Woche listet Otto.de 10 000 neue Produkte ein.
Amazon hat im letzten Jahr 1662 Patente angemeldet. Der deutsche Handel dagegen verschläft seine Zukunft, warnt Serviceplan-Geschäftsführer Ronald Focken.