
Anzeige: Das neue Dreamteam des Marketings
KI und Retail Media liegen nicht nur stark im Trend. Im Zusammenspiel sorgen sie für mehr Wirkung und ökologische Nachhaltigkeit im Marketing.
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch – sie steckt mittlerweile in immer mehr Software und begleitet uns, oft unerkannt, im Alltag. Bei künstlicher Intelligenz handelt es sich um ein System, das mithilfe von Daten lernt und dafür Algorithmen nutzt. KI wird nicht nur bei der Bildersuche oder Sprachassistenten eingesetzt, sondern hat auch einen großen Einfluss auf die Werbebranche, da durch KI und maschinelles Lernen viele Marketing-Prozesse automatisiert werden können.
KI und Retail Media liegen nicht nur stark im Trend. Im Zusammenspiel sorgen sie für mehr Wirkung und ökologische Nachhaltigkeit im Marketing.
KI-Strategie statt wildem Tool-Einsatz: Steffen Tomschke von Otto Group Solution Provider erklärt, wie Otto KI gezielt nutzt, interne Hürden überwindet und mit eigener Plattform Innovationen voranbringt.
KI-Agenten revolutionieren die Werbelandschaft. Doch wann lohnt sich der Einsatz intelligenter Systeme wirklich und wann reicht klassische Automatisierung? In diesem Gast-Artikel zeigt dir Torben Heimann, Strategic Advisor bei Mint.ai, die Entscheidungskriterien und Einsatzszenarien für beide Technologien.
Wie der schwedische Outdoor-Pionier mit Nachhaltigkeit, Personalisierung und 3D-Technologie Öffnungsraten von über 50% erreicht und dabei den E-Commerce-Umsatz steigert.
Autonome KI-Agents revolutionieren das Marketing, findet Tobias Harttung, Head of Digital bei Salesforce. Im Interview erklärt der Manager, wie Unternehmen mit den richtigen Daten und KI-Agents ihre Produktivität maximieren und ihre Marketingstrategien auf das nächste Level heben.
Die SXSW feiert interdisziplinäre Ideen und kulturelle Trends. Hier zählt nicht Effizienz, sondern Innovation: Wie arbeiten Human und Artificial Intelligence gewinnbringend zusammen? Ein inspirierendes Festival, findet Andreas Freitag von Mutabor.
Die Börse ist geschockt, die User auch: Apple stellt Teile seines KI-Fahrplans zurück. Trotzdem startet Apple Intelligence demnächst auch für deutsche Kunden. W&V analysiert: Was Apple Intelligence schon kann, wo es große Probleme gibt.
Die Rolle des Chief Marketing Officers wandelt sich rasant: Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, fragmentierte Medienlandschaften fordern ein neues Skill Set und eine frische Denkweise. Wir haben daher führende Branchenköpfe gefragt, welche Fähigkeiten, Strategien und Leadership-Qualitäten entscheidend sind.
Die fortschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz stellt Agenturen vor existenzielle Fragen: Übernehmen KI-Tools ihre Aufgaben? Oder machen sich Agenturen für Kunden unersetzlich? Ein Gastbeitrag von Christian Ohler, Geschäftsführer der i22 Digitalagentur in Bonn.
Mit dem Aufstieg des E-Commerce verlor das Marketing strategische Macht an Digital- und Tech-Teams. Mit generativer KI könnte sich dieser Fehler wiederholen. CMO müssen jetzt ihre Position sichern. Ivana Radovanovic von Mutabor gibt klare Empfehlungen, wie das gelingt – mit Strategie, Tempo und Kollaboration.
KI-Agenten wie Manus.ai und Perplexity Assistant versprechen, die Marketingautomatisierung auf ein neues Level zu heben. Was steckt hinter dem Hype, welche praktischen Anwendungen gibt es heute schon und wie sollten sich Marketingverantwortliche darauf vorbereiten? Ein Realitätscheck zur nächsten Evolutionsstufe der KI.
Zum 100-jährigen Jubiläum feiert die Zahnpflege-Marke Lacalut ein fulminantes Comeback im Fernsehen: mit einem TV-Spot, der vollständig mit Künstlicher Intelligenz erstellt ist. Seven One Media, Havas und Dr. Theiss setzen neue Maßstäbe für die Werbebranche und zeigen, wie KI auf die Marke ausstrahlen kann.
Was wollen Deine Kund:innen wirklich? Predictive Analytics verrät Dir, wann und wie kaufbereit Deine Kund:innen sind.
Collaboration is king: RTL Deutschland und das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS arbeiten künftig gemeinsam an der Entwicklung eines RTL-spezifischen KI-Sprachmodells. Das soll auch die Vermarktung auf ein neues Level bringen.
Auch im Marketing ruhen immer größere Erwartungen auf Künstlicher Intelligenz. Aber kann ein Algorithmus wirklich perfekte Marketing-Kampagnen gestalten und Kundenerlebnisse schaffen? Auf dem W&V Summit befasst sich George Lavric, Partner Sales Manager bei Optimzely, mit der Rolle von KI im Designprozess. Wir haben vorab mit ihm gesprochen.
Kennzahlen wie Visibility und View-Through-Rates dominieren bei der Werbemessung – und übersehen dabei das Wesentliche: die tatsächliche Wirkung. Christian Zimmer plädiert für einen Wechsel auf Attention-Messung und erklärt, warum günstige Reichweiten langfristig ein teurer Fehler sein können.
Plattformen wie Tiktok & Amazon diktieren die neuen Shoppingregeln, so Dirk Hoerig, CIO von Commercetools. Er meint: Marken müssen umdenken, sonst entscheidet der Algorithmus für sie.
Führungskräfte dürfen KI nicht nur rudimentär verstehen, sondern müssen ihre Potenziale und Grenzen klar erkennen. Maša Schmidt, SAP, erläutert, warum das für die Zukunft des Marketings entscheidend ist.
Amazon verwandelt mit Alexa+ 600 Millionen Geräte in einen sprachgesteuerten Marktplatz, der Marketing- und E-Commerce-Verantwortliche zwingt, komplett umzudenken und ihre Strategien konsequent auf Voice-First auszurichten
Vom Saugroboter zum Mini-Waschtrockner: Roborock setzt auf Innovationen und eine Expansion in neue Produktbereiche, um den deutschen Markt zu erobern.
Microsoft-CEO Satya Nadella sieht die eigentliche Herausforderung bei künstlicher Intelligenz nicht in der Entwicklung einer superintelligenten KI, sondern in der Steigerung der Produktivität. Seine Forderung: KI soll das globale BIP um zehn Prozent steigern. Doch wie können Unternehmen dieses Potenzial konkret nutzen?
Der Modehändler Bonprix setzt auf eine KI-gestützte Design-App, die den kreativen Prozess beschleunigt. Die Software generiert in Sekunden neue Styles und optimiert damit die Produktentwicklung. Ein Modell mit Potenzial auch für andere Branchen.
Marken kämpfen um Aufmerksamkeit – doch wer gehört werden will, muss Emotionen wecken. Thorsten Kirmes, Gründer und CEO der auf Corporate Audio spezialisierten Agentur "Kirmes", erklärt uns im Gespräch, wie Unternehmen mit Artificial Brand Artists (ABAs) und KI-gestützter Musikproduktion eine völlig neue, maßgeschneiderte Soundidentität schaffen können.
Wenn ein Energydrink spektakulär inszeniert wird, steckte bislang zumindest meist ausgefeilte Film-Technik dahinter – doch Kaufland geht neue Wege. Die Einführung der drei neuen Gönrgy-Sorten von Montana Black wird mit einer KI-generierten Videokampagne umgesetzt.