Media
Die Welt wird zunehmend crossmedial. Die Zahl der Medien-Channels steigt, sowohl gedruckt als auch elektronisch und digital. Damit ergeben sich zugleich unzählige neue Möglichkeiten, diese Kanäle im Marketing-Mix der Unternehmen einzubinden. Welche Trends und Innovationen in der Vermarktung eine wichtige Rolle spielen und mit welchen Tools wie die Messung der Werbewirkung weiter präzisiert wird, ist hier nachzulesen.

Studie: Linkedin als Rückgrat, Youtube als Wissenstresor: Das ist der perfekte B2B-Mix für 2026
Entschlacken und fokussieren - und dafür ordentlich Geld in die Hand nehmen. So lassen sich die Ergebnisse der aktuellen Studie zum B2B-Marketing zusammenfassen. Im Schnitt geben die Befragten 5.000 Euro pro Monat aus, 36,6 Prozent davon für Ads. Das Ergebnis: planbare Reichweite und präzisere Lead-Qualität.

Etagewinn: Warum Hochland wieder auf pilot setzt
Nach drei Jahren Pause arbeitet Hochland wieder mit pilot und rückt Media und Strategie enger zusammen. Die Rückkehr steht für eine Neuausrichtung, bei der datengetriebene Planung und strategische Beratung künftig stärker ineinandergreifen sollen.

Ambient Media: Innovativ und effizient: Moving Ambient Media gibt DOOH neue Impulse
Neue Werbeform für urbane Räume: Moving Ambient Media vergrößert die Reichweite von DOOH in Echtzeit. Geo-Zonen, Eventnähe und adaptive Motive erhöhen die Relevanz – und mindern Streuverluste. Das beweisen erste Cases.

L’Oréal Paris x GumGum x Wavemaker: Dreifache Aufmerksamkeit mit KI: L’Oréal Paris setzt auf Kontext
Mit der Kampagne für das "Revitalift Laser Serum" zeigt L’Oréal Paris, wie kontextuelles Targeting messbar wird. Attention Time wird dabei zum neuen Indikator für Markenwirkung und Effizienz.

Die Auswirkung von GenAI: Warum sinkender Search Traffic das Beste ist, was Marken passieren kann
Viele glauben, GenAI Engines und Large Language Models (LLMs) seien ein Problem für das Open Web, Publisher und damit auch Werbungtreibende. Falsch. Statt auf Google-Traffic zu warten, können Marken ihre Expertise in KI-gestützte Beratung umwandeln – mit höherer Zahlungsbereitschaft, besserer Conversion und kontrollierter Datenbasis.

Generative KI in der Kreation: Amazon Ads’ Kabir Bedi: „Wir wollen den Zugang zu Videowerbung demokratisieren.“
Mit dem neuen KI-Video Generator von Amazon Ads entstehen in Minuten sechs Kampagnenvarianten. Erste Ergebnisse zeigen: Marken produzieren bei gleichem Budget viermal mehr Videos. Ein Gespräch mit Amazon Ads Head of Product for Generative AI Kabir Bedi.

Effiziente Gestaltung: Wie optimierte OOH-Motive Wirkung, Bekanntheit und Kaufinteresse vervielfachen
Eine Real-Life-Studie von WallDecaux und Violife belegt: Die Motivgestaltung ist nicht nur ein Nebenaspekt, sondern der stärkste Wirkungshebel in Out-of-Home-Kampagnen. Optimierte Motive steigerten Werbeerinnerung, Markenimage und Kaufwahrscheinlichkeit teils um mehr als 200 Prozent.

OWM-Vorstoß: Cross Media Measurement: "Kein Boykott-Aufruf, sondern ein Wirkungs-Appell"
Die Einladung der OWM an Google und Meta zu einer einheitlichen Reichweitenmessung wird deutlicher. Die Argumente werden präziser: Fairness vor Verantwortung. Das wäre ein Durchbruch. Aber erst der Anfang der eigentlichen Diskussion.

Neue Werbeformate 2026: Susanne Aigner: Netflix weist künftig "Monthly Active Viewer" aus
Das Netflix-Abo mit Werbung, vor drei Jahren eingeführt, hat das Streaminggeschäft stark verändert: gute Akzeptanz beim Publikum, hoher Attention-Score. Im exklusiven W&V-Interview erklärt Susanne Aigner, wie sie den Werbeumsatz 2025 verdoppelt hat und welche neuen Formate und Metriken sie 2026 Marken bieten kann.

Branded Entertainment: Stromberg-Erfinder Husmann: "Marken müssen bereit sein, auch mal verarscht zu werden"
Der neue Stromberg-Kinofilm zeigt, wie Marken Teil einer Geschichte werden können, ohne krampfig zu wirken. Die Integration funktioniert, weil sie die Erzählwelt pointiert weiterdreht – nicht trotz, sondern wegen der kleinen Zumutungen. Stromberg-Autor Ralf Husmann und Banijay-Media-Chefin Ingrid Langheld über kreative Hoheit, Risikoakzeptanz und Shitstorm-Resilienz.

OWM Trendbarometer: KI, Daten, Wirkung: Die Prioritätenliste für das Marketing 2026
Das neue OWM-Trendbarometer zeigt: Viele Marken wachsen – und dennoch rechnen viele Unternehmen für 2026 mit stagnierenden Media-Budgets. Was hinter diesem Widerspruch steckt und wie belastbare Wirkungsnachweise die Zurückhaltung auflösen können.

Neugründung Alchemist Media Labs: Joe Pawlas: "Es gibt nur eine echte übergreifende Währung - Euro"
Der ehemalige Netflix-Chef Joe Pawlas hält die üblichen Mediawährungen für überholt. Für ihn zählt nur, was am Ende Geld in die Kassen der Werbungtreibenden spült. Sein neues Unternehmen Alchemist Media Labs bewertet Kanäle nach Qualität, Kontext und Zielbeitrag - mithilfe von KI-Agenten. Welche Werbeplätze er überflüssig findet, erklärt Joe Pawlas im Interview.

Award: Warum sich eine Einreichung beim Deutschen Mediapreis 2026 lohnt
Der Deutsche Mediapreis wird 2026 noch attraktiver. Der Wettbewerb schafft mehr Sichtbarkeit und mehr Chancen für Agenturen jeder Größe. Hier sind die wichtigsten Argumente, warum ihr jetzt einreichen solltet – die Einreichfrist läuft.

Psychographic Contextual: Adform integriert True Relevance: Wenn KI menschliche Motive versteht
Adform macht psychografisches Contextual Targeting buchbar. Mit der Integration von True Relevance zieht erstmals eine Technologie in die Plattform ein, die Zielgruppen nicht nach Daten, sondern nach Motiven erkennt. Und das ganz ohne Cookies oder IDs.

Brand Safety: OWM drängt auf mehr Transparenz und Kontrolle bei Digitalwerbung
Die OWM fordert klare Regeln für Qualität, Transparenz und Sicherheit in digitalen Werbeumfeldern. Dahinter steckt ein Wandel, der den Werbemarkt verändert: Die Wirkung von Markenkommunikation hängt künftig stärker vom Umfeld ab als von der reinen Reichweite.

Top Insta-Brands to watch – Oktober 2025: Victoria’s Secret vs. Skims: Glamour alleine ist kein Erfolgsgarant
Glamour trifft Minimalismus – beide Marken inszenieren sich auf Instagram stilistisch stark, kommen aber kommunikativ distanziert rüber. Das geht besser, meint W&V-Kolumnist Maurice van gen Hassend.

Social Commerce: Pinterest Assistant: Neuer KI-Helfer übertrifft bisherige Modelle um 30 Prozent
Pinterest-CEO Bill Ready führt den Pinterest Assistant ein – einen KI-gestützten virtuellen Berater für Shopping und Inspiration. Das Tool nutzt die Daten von 600 Millionen Nutzern und soll besonders der Generation Z das "Ich erkenne es, wenn ich es sehe"-Shopping erleichtern. Positiver Nebeneffekt: Werbungtreibende können Zielgruppen präziser erreichen.

Storytelling: Nico Hofmann: "Eine KI-generierte Geschichte wird mich niemals berühren"
Nico Hofmann, einer der renommiertesten deutschen Filmemacher, kennt die Qualitäten von KI-generiertem Filmmaterial und setzt es daher auch ein. Dennoch glaubt er nicht an die emotionale Wirkung synthetischer Erzählungen – und erklärt im W&V-Interview, woran er den Unterschied erkennt.

Crossmedia-Planung: Amazon Prime Video wird von AGF gemessen: Große Erleichterung für Marken
Mit der AGF-Messung sendet Amazon ein Signal an den Markt: erstmals akzeptiert ein globaler Player lokale, unabhängige Standards. Das stärkt die Position deutscher Werbungtreibender und zahlt auf echte Crossmedia-Effizienz ein. Nicht zuletzt bringt es Netflix, Disney & Co. in Zugzwang.

Medien im Umbruch: Bundles, Budgets, Big Screens: Das bewegt TV-Sender und Streaming-Plattformen
Beim TV-Gipfel der Medientage München diskutierten Sender und Plattformen, wie sie Kosten senken, ohne an Relevanz zu verlieren. Ihre Strategie: Im Kampf um Sichtbarkeit und Kunden braucht es weniger Beliebigkeit, dafür mehr Zusammenarbeit.

Kommentar: Die Bigotterie der Werbeindustrie: Der Attitude-Behavior-Gap
Marketingverantwortliche wissen um ihre gesellschaftliche Verantwortung für die Medienvielfalt. Gleichzeitig fließt ein Großteil der Werbebudgets in Tech-Plattformen, die genau diese Werte untergraben. Wo ist Responsible Media? Die Branche begeht systematische Selbsttäuschung, predigt Haltung, knickt aber bei der Budgetverteilung ein.

Der Tallinn-Effekt: Wie ein lokales Materialverbot Europas Außenwerbung ins Wanken bringt
Die estnische Hauptstadt Tallinn verbannt ab Januar 2026 PVC-Materialien aus der Außenwerbung. Was nach lokaler Umweltpolitik klingt, könnte zum Katalysator für eine Materialwende im drei Milliarden Euro schweren deutschen Außenwerbemarkt werden. Denn dort dominiert noch immer PVC – und kaum jemand spricht darüber.

Persona-Targeting: Sechsmal präziser: Dacia fährt mit Persona-Targeting auf die Überholspur
Dacia verzichtet in einer Kampagne auf IDs und Cookies und trifft die Zielgruppe dennoch genauer als je zuvor. Gemeinsam mit Ogury und Annalect testete die Marke ein Persona-Targeting, das Effizienz und Datenschutz vereint. Mit großem Erfolg.

Werbegelder werden 2026 umgeschichtet: Influencer Marketing: So gelingt ein ROI von 1000 Prozent
Da die Werbe-Budgets 2026 nicht wachsen, setzen Marketer zunehmend auf Social Media - in der Hoffnung, ihre Werbe-Euros damit effizienter zu nutzen. Das kann extrem gut gelingen. Drei Unternehmen machen es vor.



