Marke
Die Brennweite verändern, um neue Perspektiven zu gewinnen. Anders denken und die Weichen dafür stellen – das sind die wichtigsten Aufgaben des Top-Managements – und die Basis für die Themen dieser Rubrik. Hier findest du C-Level-Interviews, Hintergründe und Zusammenhänge zu Strategien von Top-Brands.

Commerce: Zukunft des Handels: Wie Douglas den Store zum Erlebnisraum macht
Mit dem neuen Flagship-Store in der Kölner Schildergasse zeigt Douglas, wohin sich der stationäre Handel entwickelt. Statt reiner Verkaufsfläche entsteht ein Ort, an dem Marke, Erlebnis und Technologie verschmelzen.

Gaming: Halloween im Horrorhaus: Sparkasse weitetet Gaming-Strategie aus
Halloween ist im Marketing-Kalender die Zeit für Horror-Kampagnen. Die Sparkassen nutzen diesen Anlass, um ihrem Horror-Game "Schwein Gehabt" einen weiteren Schub zu geben.

Sportmesse: Servus München: Wie die ISPO sich in Amsterdam neu erfinden will
Die Sportmesse ISPO, seit 1970 in München, verabschiedet sich und zieht weiter nach Amsterdam. Die Marke bleibt, das Erlebnis wird jedoch neu gedacht: weniger Order-Messe, mehr Markenaufbau, Emotion, Storytelling. Warum Wachstum nicht der richtige KPI ist und was stattdessen zählt, besprachen wir exklusiv mit den Messemachern.

Culture Marketing: Der „Kebuc“: Was sich vom Döner der Tampa Bay Buccaneers lernen lässt
Zum ersten NFL-Spiel in Berlin setzt das Team der Tampa Bay Buccaneers nicht auf Stadionwerbung, sondern auf Streetfood. Gemeinsam mit Jung von Matt Sports verwandelt der Superbowl-Sieger aus dem Jahr 2021 ein Berliner Restaurant in eine Pop-up-Bühne für kulturelle Übersetzung und zeigt, was Marken von der Fusion aus Sport, Food und Fandom lernen können.

„Wherever Life Goes“: Reduktion als Zeichen der Reife: Warum Ikea nichts mehr erklären muss
Mit „Wherever Life Goes“ rückt Ikea ein vertrautes Symbol ins Zentrum seiner Kommunikation: das eigene Preisschild. Die Kampagne von Åkestam Holst zeigt, wie Marken ihre Codes zu Sprache entwickeln und warum das sehr viel über die Reife einer Marke aussagt.

"Ich flieb’s!": Wie Eurowings Leichtigkeit in Markenbindung verwandelt
Am Düsseldorfer Flughafen überrascht Eurowings Reisende mit einer Social-first-Kampagne, die zeigt, wie Markenwerte zu Erlebnissen werden. Unter dem Claim "Ich flieb’s!" verwandelt die Fluglinie den Airport in eine Bühne für Leichtigkeit und in ein Labor für modernes Erlebnismarketing.

"Experience Electronics" in Aktion: Wenn Effizienz zum Markenwert wird: MediaMarktSaturns Digitalstrategie
Vier Jahre nach dem Start der Partnerschaft mit Scrive zieht MediaMarktSaturn Bilanz. Wie der Händler durch digitale Signaturen nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch sein Markenversprechen "Experience Electronics" erlebbar macht.

Nachhaltiger Neubau: Nachhaltigkeit als Markenkern: Wie Netto Klimaschutz zur Customer Experience macht
Netto eröffnet seinen bislang nachhaltigsten Standort – mit Holzbau, Solarenergie und Blühwiesen – und zeigt damit, wie Investitionen in Bau, Technik und Biodiversität Betriebskosten senken, Trust erhöhen und Nachhaltigkeitsziele messbar machen. Kein Greenwashing, sondern sichtbares Differenzierungsmerkmal für die Marke, erklärt Kommunikationschefin Christina Stylianou.

Brand Diagnostics: Social-First: Warum Kitchen Aid gerade jetzt seine Strategie ändert
Nicht die Maschine kocht – sondern der Mensch. Deswegen inszeniert die Marke Kitchen Aid die kleinen Momente der Freude und fördert den Community-Gedanken. Unterstützung bekommt sie seit kurzem von reichweitenstarken Influencer:innen. Die Geschichte hinter dem Strategiewechsel erzählt Jan Reichenberger, General Manager EMEA von Kitchen Aid.

Barfußschuhe: Vom Schuh zur Story: qnuffs katapultiert Ricosta in die Jetzt-Zeit
Der Kinderschuhhersteller Ricosta launcht mit Unterstützung der Hamburger Agentur Rock&Stars die neue Barfußschuh-Marke „qnuffs“. Wie strategisches Design, emotionales Storytelling und ein Social-First-Ansatz der Marke Wirkung verleihen, erläutert Agenturchefin Stefanie Polster im Gespräch.

Halloween-Kampagne: KI und Humor: Sixt erzielt mit Halloween-Serie Rekordabrufe
Mit einer KI-Horrorserie auf Social Media zeigt Sixt, wie sich Technologie, Humor und Markenführung verbinden lassen. Die spektakuläre Kampagne ist weniger Gag als strategisches Experiment.

W&V-Podcast "Denkanstoß": Wie erreichen Unternehmen heute datenschutzsicher ihre Zielgruppe, Johannes Paysen?
Mit neuro-kontextueller Advertisting zündet Seedtag die nächste Stufe und bietet Unternehmen die Möglichkeit, datenschutzkonform und erfolgreich Werbung auszuspielen.

Event: CMCX digital 2025: Relevanz schaffen durch Content-Excellence
Die Zeiten austauschbarer Inhalte sind vorbei. Am 6. November zeigt die CMCX digital, wie Marken mit strategischem Content echte Kundenbindung aufbauen – und damit nachhaltig erfolgreich sind. Mit Insights aus den Marketing-Teams von Jack Wolfskin, SAP Emarsys und KitchenAid.

Adobe Agentic Readiness Report: Agentic AI im Marketing: Nike und Coca-Cola sind schon weiter
34 Prozent der Befragten sehen Marketing als Kernfeld für autonome Workflows, so der Adobe Agentic Readiness Report. Agentic AI trifft Entscheidungen, passt Kampagnen in Echtzeit an und personalisiert Journeys im laufenden Betrieb. Von Coca-Cola, Nike und Kayo Sports lässt sich einiges abschauen.

Gerolsteiner Flow: Tradition trifft Trend: Gerolsteiner zeigt, wie Traditionsmarken wachsen können
Mit Flow wagt Gerolsteiner den Sprung in den Markt funktionaler Getränke. Dieses Beispiel zeigt, wie Traditionsmarken neue Segmente erobern können, ohne ihre Herkunft zu verlieren und die Glaubwürdigkeit zu gefährden.

Werbegelder werden 2026 umgeschichtet: Influencer Marketing: So gelingt ein ROI von 1000 Prozent
Da die Werbe-Budgets 2026 nicht wachsen, setzen Marketer zunehmend auf Social Media - in der Hoffnung, ihre Werbe-Euros damit effizienter zu nutzen. Das kann extrem gut gelingen. Drei Unternehmen machen es vor.

3D-Spots in der Bundesliga: Giuseppe Fiordispina und seine First-Mover-Strategie für Cupra
Erstmals laufen auf DAZN 3D-optimierte Spots – für das Modell Formentor der Automarke Cupra. Mit ihnen verbindet Marketing-Chef Giuseppe Fiordispina hohe Ziele: mehr Emotion, höhere Awareness, stärkere Erinnerung. Im W&V-Interview erklärt er, auf welche KPIs er jetzt besonders schaut.

Brand Diagnostics: Impact trotz Sommerloch: Koro pusht seine Marke durch Kooperationen
Koro nutzt die Strahlkraft einer fremden Lovebrand, um in der Low-Season Reichweite und Umsatz zu heben: 3.000 PoS-Displays, rund 33 Mio. Bruttokontakte und 1.300 Leads zeigen, dass die Kooperationen mit Marken wie Roadsurfer klappen.

Commerce: Miss Pompadour: Wie der Sprung von D2C in den Offline-Handel gelingen soll
Miss Pompadour hat sich mit einer cleveren PR- und Social-Media-Strategie in die Herzen der DIY-Community gearbeitet. Doch jetzt geht sie den nächsten Schritt in den Offline-Handel und bleibt auch hier ihrem Konzept treu: Anders als andere Farbanbieter sein und Communitybuilding priorisieren.

Strategie: Wie die starke FC-Bayern-Community einen Schnapsbrenner zum Erfolg hebelt
Die kleine Brennerei Ziegler aus Baden-Württemberg arbeitet mit hochkarätigen Kooperationspartnern wie dem FC Bayern und der Lufthansa zusammen und hat dadurch Zugang zu Premium-Kanälen – von 4.400 Fanclubs bis zu 50 Mio. Passagieren. Der Effekt ist spürbar: neue POS, sinkende Kontaktkosten, messbare Conversions.

Gastbeitrag: Mythos ohne Wirkung: Purpose-Marketing nicht nur überschätzt, sondern auch schädlich
Die Idee, dass Sinn Umsatz schafft, bleibt ein Märchen unter Marketern. In der Realität wissen die meisten Menschen hingegen nicht einmal, welchen Zweck bekannte Purpose-Marken verfolgen. Was das für Markenstrategien bedeutet, erklärt Peter Kiefer, Geschäftsführer der Strategieberatung Punch.

Kooperationen: Deichmann: Was den "Wicked 2"-Drop von den Paw Patrol-Sneakern unterscheidet
Mit der Kollektion zum Kinofilm „Wicked 2“ spricht Deichmann sowohl Eltern an, die das Musical kennen, als auch ihre Kinder. Zwei bekannte Creators geben der Social-first-Kampagne ihr Gesicht und sollen die Community aktivieren. Ähnlich wie bei den Paw-Patrol-Sneakern, aber doch ganz anders.

Intermate: Aldi knapp vor Kaufland: Neuer Score macht Social Media vergleichbar – und Budgets effizienter
Intermate hat den Social Relevance Score auf wissenschaftlicher Grundlage konzipiert. Aus Likes, Shares, Saves und Sentiment wird ein valider KPI. So erkennen Marken, welcher Content wirklich wirkt – und erhalten klare Benchmarks für Budget-Entscheidungen. Eine erste Auswertung für den Einzelhandel liegt bereits vor. CEO Philip Papendieck über die Vorteile eines branchenunabhängigen Scores.

OMD: Zwischen Expertise und Inszenierung: Was bringen Business-Influencer?
80 Prozent der Entscheider:innen sehen sich Influencer-Content an, in 62 Prozent der Fälle prägt er Investitionen. Eine Riesenchance, die jedoch leicht verspielt ist: Wenn Markenbotschafter:innen zu werblich auftreten, kippt die Glaubwürdigkeit. Daher gilt: Kompetenz schlägt Kommerz. Die Dos and Don'ts.
 
                             
                             
                             
                             
                            
