Auch Ron Bielecki geriet ins Visier der Staatsanwaltschaft

Im TV-Beitrag wurde im Wesentlichen die Frage aufgeworfen, ob bei Geschäften der Textilfirma mit einem Großhändler im Jahr 2020 ganz bewusst das Produktionsland verschwiegen wurde. Masken kamen demnach aus Asien statt aus Europa. Bei den Vorwürfen geht es aber auch um fehlerhafte Masken, die angeblich an Geflüchtete gespendet wurden. Nach Bekanntwerden stellten mehrere Partner von Kliemann Kooperationen mit ihm ein, darunter Viva con Agua, Toom, About You, Berentzen.

Wie die Wirtschaftswoche weiterhin berichtet, ist Kliemann derzeit aber nicht der einzige bekannte Youtuber, der ins Visier der Justiz geraten ist. In Berlin ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Ron Bielecki, der vor zwei Jahren eine Rüge des Werberats für sexistische und herabwürdigende Werbung kassiert hatte. Wie die Behörde auf Anfrage mitteilte, läuft "ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Veranstaltung eines Glücksspiels und der Beteiligung am unerlaubten Glücksspiels". Auch dieser ließ Fragen zu den Vorwürfen unbeantwortet.

Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.


Copyright: privat
Autor: Marina Rößer

Marina Rößer hat in München Politische Wissenschaften studiert, bevor sie ihre berufliche Laufbahn in einem Start-up begann und 2019 zu W&V stieß. Derzeit schreibt sie freiberuflich von überall aus der Welt, am liebsten in Asien, und interessiert sich besonders für Themen wie Nachhaltigkeit und Diversity.