W&V
Vom Insta-Hit zum TV-Case: More Nutrition wagt den Reichweiten-Swap
Vergnügen schlägt Views: Das sollten Marken auf Youtube beachten
Mit St. Pauli und Drehmoment: So positioniert sich Viebrockhaus neu
Pinterest: Warum Positivität als Conversion-Booster wichtiger wird
Vom Insta-Hit zum TV-Case: More Nutrition wagt den Reichweiten-Swap
Das sind die W&V Top U33/2025
Sheglam bei dm: Vom Nachhaltigkeitsvorbild zum Shein-Komplizen
Cracker Barrel: Das neuste Marken-Opfer der "Anti-Woke"-Politik
Isabelle Rogat verabschiedet sich von Odaline
Super Pop vs. Pop'it: Wie Social Media-Zoff den neuen Limo-Trend befeuert
Cracker Barrel: Das neuste Marken-Opfer der "Anti-Woke"-Politik
Sheglam bei dm: Vom Nachhaltigkeitsvorbild zum Shein-Komplizen
Jetzt W&V Member werden!
Für alle, die Marketing lieben: Top-Trends und Themen – täglich digital, monatlich als Executive Briefing und pro Quartal im hochwertigen Magazin der Szene. Deine Vorteile: Zugriff auf alle Membership-Inhalte, 3 Monate ab 19,90 € und jederzeit kündbar.

Marke

Weckruf aus der Zukunft: Polestar-CMO Manske: "Als junge Marke challengen wir die traditionelle Autoindustrie"
Zur IAA Mobility startete Polestar eine Partnerschaft mit Matthias Schweighöfer und stellt den Polestar 5 mit einem Kurzfilm vor. Im Interview erklärt CMO Michael Manske die Strategie dahinter, warum die Marke Kultur als Spielfeld entdeckt und wie Sport und Film zusammenspielen.

Brand Diagnostics: Wie Bofrost mit cleveren Filtern punktet
Bofrost reagiert auf die Marktfragmentierung mit einer kundenfreundlichen "Filterstrategie": Statt auf Massenmarketing setzt das Unternehmen auf Hyperpersonalisierung und adressiert gezielt unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse.

The Smart Swap: Vom Insta-Hit zum TV-Case: More Nutrition wagt den Reichweiten-Swap
Mit "The Smart Swap" geht More Nutrition erstmals in TV, OOH und Retail Media. Die Kampagne mit den Protagonistinnen Antonia Elena und Annemarie Carpendale überträgt den Community-Ansatz in den Mainstream und zeigt, wie kleine Tauschmomente im Alltag zur Markenstrategie werden können.

W&V-Podcast "Denkanstoß": Warum helfen mir Meilensteine bei der Entwicklung meiner Brand, Michael Müller?
Frontify-Manager Michael Müller ist davon überzeugt, dass gemeinsame Meilensteine eine Marke stärken. Sowohl Mitarbeiter:innen als auch Konsument:innen bekommen dadurch eine klare Vorstellung der Marke und zudem klappt das mit der Expansion in neue Länder und Märkte besser.

Kommentar: Learnings von der IAA Mobility: Was deutsche Auto-Marken verändern – müssen
Die Welt-Leitmesse der Auto-Industrie IAA Mobility ist vorbei, das Marktgeschrei ebbt ab. Was bleibt aus Marken-Sicht wirklich relevant? Hier eine Detail-Reportage über eine Branche unter Transformationsdruck.

Exzellenz beginnt zu Hause: Dreame und The Wow: Die Strategie hinter der Schweinsteiger-Kampagne
Dreame setzt auf Fußballikone Bastian Schweinsteiger, um seine Position im deutschen Markt weiter zu stärken. Die Kampagne "Exzellenz beginnt zu Hause" der Agentur The Wow verbindet Smart-Home-Innovationen mit emotionaler Markenführung. Welche Rolle Emotionen, Kanäle und KPIs in dieser Strategie spielen, erläutert Marketingchef Malte Crede.
Agentur

Handwerk tut gut: Talk, OOH und TikTok: So orchestriert CarlNann das Handwerk
Zum „Tag des Handwerks“ starten der Deutsche Handwerkskammertag und CarlNann ein neues Talkformat. Im Zentrum: Gesundheit, Sinn und Selbstwirksamkeit als strategische Hebel der Imagekampagne „Wir können alles, was kommt“. Im Interview erklärt Bernhard Labitzke, Head of Creatives bei CarlNann, warum das Handwerk bewusst mit Klischees bricht und wie crossmediale Inszenierung vom Talk bis OOH diesen Ansatz verstärkt.

Neugründung Antoni_hotline: Antoni-CCO Matthias Schmidt: "Viele Kunden trauen sich gar nicht, bei uns anzurufen"
Mit Antoni_hotline eröffnet die Agentur Antoni ein neues Kapitel: Statt exklusiver Langzeit-Jobs können Marken nun auch kurzfristig Projekte anfragen. CCO Matthias Schmidt erklärt im Interview, welche Chancen das für Auftraggeber eröffnet.

Gastbeitrag: Thanh Dao: "Gaming wird von vielen Marken unterschätzt"
Gaming ist längst Mainstream. Trotzdem ignorieren viele Marketer das Potenzial der Communitys in dem Bereich - weil sie Vorurteile haben. Warum es sich lohnt, Stereotype zu hinterfragen, und wie Marken Zugang finden. Ein Gastbeitrag von Thanh Dao, Partner und Managing Director bei Jung von Matt Nerd.

"Die kreative Idee steht an erster Stelle": Neuer CEO: Das plant Stephan Lachmann für Havas Creative Germany
Mit Stephan Lachmann rückt ein Gründer aus den eigenen Reihen an die Spitze von Havas Creative Germany. Gegenüber W&V zeigt er auf, wie er die Agentur schneller, fokussierter und zugleich kundenzentriert ausrichten will.

Gastbeitrag: Warum die Zukunft in der Vergangenheit liegt – Nostalgie als Antwort auf KI-Angst
KI erzeugt Bilder, Texte, Videos – und bei vielen Menschen pure Panik. Während die Technologie immer schneller wird, wächst das Bedürfnis nach Vertrautem. Nostalgie ist nicht Rückschritt, sondern emotionales Gegengift. Und damit eine unglaubliche Chance für Marken.

OMG! GSE: Opel setzt auf Gaming-Design für emotionale IAA-Inszenierung
Mit Gaming-Ästhetik und digitaler Verlängerung inszeniert Opel auf der IAA 2025 seine Performance-DNA. Die Agentur Liganova und mehrere Partner schaffen eine Markenexperience, die Claim und Concept Car gleichermaßen erlebbar macht.
Media

Effizienz vs. Emotion: Mehr "glücklicher Zufall" statt Berechnung: So geht kreatives Targeting
Werbung muss wieder mehr überraschen, fordert Marc Fischli, Executive Managing Director EMEA bei Criteo. Targeting schafft Effizienz - schön und gut. Doch dabei werde zu oft versäumt, Emotionen beim Publikum zu wecken.

Conjuring 4: Das letzte Kapitel: Wie Warner Bros. mit Live-Experience das Kino-Marketing neu aufstellt
Warner Bros. Deutschland setzt beim Kinostart von "Conjuring 4: Das letzte Kapitel" auf eine Horror-Experience im Wald statt auf Trailer. Im Gespräch erklärt Daniel Netschajew, Co-Founder der verantwortlichen Agentur Anti Boring Content Club, warum Authentizität, Community-Fit und Co-Creation entscheidend für den Erfolg waren.

Strategie für mehr Wachstum: Pinterest: Warum Positivität als Conversion-Booster wichtiger wird
Cecile van Steenberge will bei Pinterest das internationale Werbe- und Shoppinggeschäft außerhalb Nordamerikas skalieren. Dafür sieht sie neben KI und Visual Search auch Positivität als wichtigen Helfer an.
KI & Tech

W&V-Debatte: Zwei Experten, zwei Positionen: KI als Chance und Risiko zugleich
KI gilt im Marketing als Effizienz-Booster, doch bringt sie auch echte Wirkung? Christian Zimmer (Welect) und Stephan Jäckel (emetriq) haben im W&V-Duell identische Fragen beantwortet. Ihre Antworten offenbaren zwei unterschiedliche Strategien im Umgang mit KI.

AEO statt SEO: Jonas Paul Klatt: "Wir stehen am Anfang eines Umbruchs wie bei der Google-Einführung."
Immer öfter liefern KI-Systeme direkte Antworten statt Suchergebnisse. Welche Folgen das für Markenstrategien hat und wie Unternehmen mit AEO sichtbar bleiben, erklärt Start-Up-Gründer Jonas Paul Klatt im Interview.

Neues Kapitel für Kreativ-KI: Seedream 4.0: Wenn Kreativität und KI zusammenarbeiten
Mit Seedream 4.0 zeigt ByteDance, wohin die Reise der Kreativ-KI geht: nicht in Richtung schneller Effekte, sondern hin zu professionellen Workflows, in denen Mensch und Maschine zusammenarbeiten.
Commerce

Kaufland Global Marketplace: Wie Kaufland seine E-Commerce-Expansion in Europa vorantreibt
Mehr Händler, mehr Kunden, mehr Märkte: Kaufland baut sein Marktplatzgeschäft in Europa konsequent aus. Im Interview erklärt Gerald Schönbucher, Vorstand von Kaufland e-commerce, die Strategie hinter dem Wachstum und warum Europa eine eigene Antwort auf globale E-Commerce-Giganten braucht.

W&V Trendhunter No. 40: Wie Golden Toast zur Lovebrand der Gen Z werden will
Wie gelingt Lovebrand-Building trotz Budgetdruck? Im W&V Trendhunter sprechen Felix Neuberger von Golden Toast und Katharina Wildau von JOM über Mut, Effizienz und die Verjüngung der Traditionsmarke

W&V-Podcast "Denkanstoß": Läutet Retail Media das Ende des linearen Marketing Funnels ein, Sabine Jünger?
Sabine Jünger, Vice President Otto Advertising, spricht in der aktuellen Folge darüber, warum Retail Media die veränderten und individuellen Customer Journeys optimal aufgreifen kann und Konsument:innen bestens erreichen kann.




