W&V
Nähe statt Netzwerk: Warum kleine Agenturen boomen
KI und Humor: Sixt erzielt mit Halloween-Serie Rekordabrufe
Otto geht mit "Techtimonials" auf Talentfang
Kann ein Cosplay-Star sogar Schweizer Luxus-Nähmaschinen verkaufen?
Web-Serie der Deutschen Bahn: Die ersten Zahlen
Agentic AI im Marketing: Nike und Coca-Cola sind schon weiter
Voller Erfolg in nur 3 Tagen: Wie Oace 24.000 neue Follower überzeugte
Mythos ohne Wirkung: Purpose-Marketing nicht nur überschätzt, sondern auch schädlich
Jetzt W&V Member werden!
Für alle, die Marketing lieben: Top-Trends und Themen – täglich digital, monatlich als Executive Briefing und pro Quartal im hochwertigen Magazin der Szene. Deine Vorteile: Zugriff auf alle Membership-Inhalte, 3 Monate ab 19,90 € und jederzeit kündbar.

Marke

Barfußschuhe: Vom Schuh zur Story: qnuffs katapultiert Ricosta in die Jetzt-Zeit
Der Kinderschuhhersteller Ricosta launcht mit Unterstützung der Hamburger Agentur Rock&Stars die neue Barfußschuh-Marke „qnuffs“. Wie strategisches Design, emotionales Storytelling und ein Social-First-Ansatz der Marke Wirkung verleihen, erläutert Agenturchefin Stefanie Polster im Gespräch.

Halloween-Kampagne: KI und Humor: Sixt erzielt mit Halloween-Serie Rekordabrufe
Mit einer KI-Horrorserie auf Social Media zeigt Sixt, wie sich Technologie, Humor und Markenführung verbinden lassen. Die spektakuläre Kampagne ist weniger Gag als strategisches Experiment.

Adobe Agentic Readiness Report: Agentic AI im Marketing: Nike und Coca-Cola sind schon weiter
34 Prozent der Befragten sehen Marketing als Kernfeld für autonome Workflows, so der Adobe Agentic Readiness Report. Agentic AI trifft Entscheidungen, passt Kampagnen in Echtzeit an und personalisiert Journeys im laufenden Betrieb. Von Coca-Cola, Nike und Kayo Sports lässt sich einiges abschauen.

Gerolsteiner Flow: Tradition trifft Trend: Gerolsteiner zeigt, wie Traditionsmarken wachsen können
Mit Flow wagt Gerolsteiner den Sprung in den Markt funktionaler Getränke. Dieses Beispiel zeigt, wie Traditionsmarken neue Segmente erobern können, ohne ihre Herkunft zu verlieren und die Glaubwürdigkeit zu gefährden.

Werbegelder werden 2026 umgeschichtet: Influencer Marketing: So gelingt ein ROI von 1000 Prozent
Da die Werbe-Budgets 2026 nicht wachsen, setzen Marketer zunehmend auf Social Media - in der Hoffnung, ihre Werbe-Euros damit effizienter zu nutzen. Das kann extrem gut gelingen. Drei Unternehmen machen es vor.

3D-Spots in der Bundesliga: Giuseppe Fiordispina und seine First-Mover-Strategie für Cupra
Erstmals laufen auf DAZN 3D-optimierte Spots – für das Modell Formentor der Automarke Cupra. Mit ihnen verbindet Marketing-Chef Giuseppe Fiordispina hohe Ziele: mehr Emotion, höhere Awareness, stärkere Erinnerung. Im W&V-Interview erklärt er, auf welche KPIs er jetzt besonders schaut.
Agentur

Agentur Welt: Nein als Strategie? Was Erik Kessels Agenturen über Haltung lehrt
Im Interview mit W&V plädierte der niederländische Designer Erik Kessels kürzlich für ein selbstbewussteres Auftreten von Kreativen: Es ist ein Weckruf für Agenturen und ihre Kunden. Nach dem Motto: Wer Haltung zeigt, verkauft Wert statt Stunden. Eine Einordnung

Agenturmodell: Nina Rieke-Dalaman : "Die Tage der Eitelkeitsökonomie sind gezählt"
Kaum ein Jahr vergeht ohne Abgesang – zu langsam, zu teuer, zu laut. Doch Agenturen sterben nicht aus, sie rebooten sich gerade. Oder werden aus dem Speicher gelöscht.

Sechseinhalb Fragen an: Erik Kessels: "Angst lähmt das Denken"
Seit 1996 führt der vielfach ausgezeichnete Kreative Erik Kessels als Creative Partner die Agentur KesselsKramer in Amsterdam und London. Er hat Kampagnen für Marken wie Nike, Diesel und Vitra entworfen, aber auch etliche Bücher veröffentlicht und Ausstellungen kuratiert. Das Time Magazine hat ihn einmal als "visuellen Zauberer" beschrieben.

Interview: Larissa Pohl: "Dieses pauschale 'Alle sind tot' hilft uns nicht weiter"
In knapp vier Wochen wählen die Mitglieder des GWA in Leipzig einen neuen Vorstand. Larissa Pohl tritt ein drittes Mal als Präsidentin an. Zeit, Bilanz zu ziehen.

Gastbeitrag: Pascal Fiedler: "Nur noch Entertainment zählt"
Alte Werbemodelle wie USP, Reason Why oder Messaging Frameworks stammen aus der TV-Ära, scheitern aber heute im Social-Media-Feed. Wer dagegen im Feed unterhält, statt unterbricht, kauft Aufmerksamkeit günstiger ein, steigert die Kaufwahrscheinlichkeit und stärkt die Marke. Ergebnis: mehr Verkäufe, bessere Marge.

Jung von Matt Industry: Tim Bögelein: "Wir schließen gezielt eine Lücke im Jung-von-Matt-Kosmos"
Mit der Integration von RTS Rieger Team als Jung von Matt Industry stärkt die Agenturgruppe ihr Profil im B2B-Markt. Ein Gespräch dem Leiter der Unit Tim Bögelein über Wandel, Haltung und die Zukunft der Industriekommunikation.
Media

Medien im Umbruch: Bundles, Budgets, Big Screens: Das bewegt TV-Sender und Streaming-Plattformen
Beim TV-Gipfel der Medientage München diskutierten Sender und Plattformen, wie sie Kosten senken, ohne an Relevanz zu verlieren. Ihre Strategie: Im Kampf um Sichtbarkeit und Kunden braucht es weniger Beliebigkeit, dafür mehr Zusammenarbeit.

Kommentar: Die Bigotterie der Werbeindustrie: Der Attitude-Behavior-Gap
Marketingverantwortliche wissen um ihre gesellschaftliche Verantwortung für die Medienvielfalt. Gleichzeitig fließt ein Großteil der Werbebudgets in Tech-Plattformen, die genau diese Werte untergraben. Wo ist Responsible Media? Die Branche begeht systematische Selbsttäuschung, predigt Haltung, knickt aber bei der Budgetverteilung ein.

Der Tallinn-Effekt: Wie ein lokales Materialverbot Europas Außenwerbung ins Wanken bringt
Die estnische Hauptstadt Tallinn verbannt ab Januar 2026 PVC-Materialien aus der Außenwerbung. Was nach lokaler Umweltpolitik klingt, könnte zum Katalysator für eine Materialwende im drei Milliarden Euro schweren deutschen Außenwerbemarkt werden. Denn dort dominiert noch immer PVC – und kaum jemand spricht darüber.
KI & Tech

Wenn KI wirbt: Was wirklich wirkt: Kantar & Affectiva zeigen, wie Menschen auf KI-generierte Werbung reagieren
Die neue Studie von Kantar und Affectiva zeigt, warum viele KI-Spots technisch brillant, aber emotional leer bleiben. Marken, die auf maschinelle Kreativität setzen, müssen lernen, sie zu steuern: mit Strategie, Storytelling und Empathie. Denn echte Wirkung entsteht nicht im Prompt, sondern im Verständnis für Menschen.

Sechs neue Angebote für Werbetreibende im W&V-Check: Weniger Klicks, mehr Chancen: Googles KI-Versprechen an Marken
Googles KI-Verheißungen klingen nach einem Turbo fürs Marketing – schnellere Antworten, stärkere Conversion, weniger Streuverlust. Doch die Ängste bleiben: Werbetreibende fürchten Reichweitenlöcher, Kontrollverlust und noch mehr Abhängigkeit vom Internet-Riesen.

Interview: Influencer und strategischer Trendscout in einem: Warum Taste auf einen KI-Foodfluencer setzt
Was kann Kai Sapore, der KI-Foodfluencer, den die Agentur Taste entwickelt hat? Wie wird KI die Food-Content-Welt verändern? Das verrät Geschäftsführer Lukas Dudek im Interview.
Commerce

Fake-Shops kapern Social Ads : Fake-Shops ruinieren das Markenimage: So wehrt ihr euch
Kein Fall für die IT, sondern fürs Marketing. Wenn Social Ads in die Irre führen und User auf gefälschten Shop-Seiten landen, bedeutet das nicht nur finanzielle Einbußen, sondern auch einen Verlust an Reputation. Diese Abwehrstrategien helfen jetzt.

Amazon-Studie: Werbekosten minus 26 Prozent dank KI - darauf hofft der Mittelstand
Kleine und mittlere Unternehmen wollen mit KI Effizienzgewinne bei Analyse, Prognose, Reporting und Mediaplanung realisieren. Dazu fehlen allerdings vielen die Voraussetzungen. Nur wenn Führungskräfte Skills, Datenqualität und Integration priorisieren, besteht Hoffnung.

Loyalty Marketing: Warum echte Treue nicht erzwingbar ist
Eine aktuelle Studie der BMW Bank zeigt, wie wichtig Loyalitätsprogramme für die Kundenbindung bleiben. Doch die Mechanik verändert sich: Immer weniger zählt der Rabatt, immer mehr das Erlebnis und die Beziehung. Marken müssen Beziehung und Relevanz daher neu ausbalancieren, und zwar datenbasiert und empathisch zugleich.


















