W&V
Nico Hofmann: "Eine KI-generierte Geschichte wird mich niemals berühren"
Wenn Stromberg snackt: Lorenz denkt Branded Entertainment neu
Der Preis der Effizienz: Coca-Colas KI-Strategie gefährdet ikonisches Markenkapital
Nähe statt Netzwerk: Warum kleine Agenturen boomen
Mythos ohne Wirkung: Purpose-Marketing nicht nur überschätzt, sondern auch schädlich
Wenn Stromberg snackt: Lorenz denkt Branded Entertainment neu
Comeback: Wie Lorenz seine Chipsletten beerdigte – und als Crunchips Stackers neu erfand
Wie Böcker aus dem Louvre-Raub einen viralen Erfolg machte
Web-Serie der Deutschen Bahn: Die ersten Zahlen
David + Martin insolvent: Doch Martin Eggert glaubt an den Reset
Mythos ohne Wirkung: Purpose-Marketing nicht nur überschätzt, sondern auch schädlich
Mammut: Wie viel Überheblichkeit verträgt eine Marke?
Jetzt W&V Member werden!
Für alle, die Marketing lieben: Top-Trends und Themen – täglich digital, monatlich als Executive Briefing und pro Quartal im hochwertigen Magazin der Szene. Deine Vorteile: Zugriff auf alle Membership-Inhalte, 3 Monate ab 19,90 € und jederzeit kündbar.

Marke

Cultural Marketing: Bahlsen: Wie Pick-up mit einem Dating-Podcast die Gen Z einfängt
Der Süßwarenhersteller Bahlsen testet Cultural Marketing, und zwar bei Pick-up. Eine Marke mit deutlich jüngerer Zielgruppe als Bahlsen. Mit dem Mix aus Podcast, YouTube und Social-Snippets kommt ein Beziehungsgespräch mit der Community in Gang – mit Potenzial für höhere organische Reichweite und First Party Data.

Analyse: Der Preis der Effizienz: Coca-Colas KI-Strategie gefährdet ikonisches Markenkapital
Coca-Cola lässt erneut den Weihnachtsspot per KI kreieren. Ob sich die Marke damit einen Gefallen tut? Denn die Sentiment-Analyse zeigt eindeutige Warnsignale. Die Kampagne wird als Kostensenkungsmaßnahme wahrgenommen, die künstlerische Qualität ignoriert. Ein Warnsignal für Marken.

Branded Entertainment: Stromberg-Erfinder Husmann: "Marken müssen bereit sein, auch mal verarscht zu werden"
Der neue Stromberg-Kinofilm zeigt, wie Marken Teil einer Geschichte werden können, ohne krampfig zu wirken. Die Integration funktioniert, weil sie die Erzählwelt pointiert weiterdreht – nicht trotz, sondern wegen der kleinen Zumutungen. Stromberg-Autor Ralf Husmann und Banijay-Media-Chefin Ingrid Langheld über kreative Hoheit, Risikoakzeptanz und Shitstorm-Resilienz.

Gastbeitrag: Purpose-Marketing: Der große Irrtum
Purpose schafft Vertrauen und Orientierung – zuerst bei den internen Stakeholdern, dann im Markt. Wer ihn wie eine Awareness-Kampagne zu beurteilen versucht, verwechselt Ursache und Wirkung. Warum es sich lohnt, dem Purpose treu zu bleiben.

Brand Diagnostics: Comeback: Wie Lorenz seine Chipsletten beerdigte – und als Crunchips Stackers neu erfand
Marketingchefin Andrea Spielmann erklärt, warum die Kultmarke Chipsletten nicht mehr zu retten war – und wie Lorenz mit Crunchips Stackers den Neustart wagt. Schonungslos spricht sie über Versäumnisse und den falschen Fokus, aber auch über zweite Chancen. Eine Story, die unbedingt in künftige Lehrbücher über Marketing gehört.

"The Message": Wenn die Telekom über sich selbst spricht (und es fast niemand merkt)
Mit der Kampagne "The Message" zeigt die Telekom, wie sich Produktversprechen und Gefühl auf einer Metaebene verbinden lassen. Das Prinzip dahinter – Kommunikation über Kommunikation – ist ein Muster, auf das starke Marken immer wieder sehr gern setzen.
Agentur

Kommentar: Nichts ist vorbei: Warum die Branche einer Effiesierung bedarf
Die neue ADC-Kategorie "Creative Impact" stößt auf Widerstand. Doch in der Krise zählt nur Wirkung: CMOs müssen sich auf belastbare Proof Points verlassen können. Wenn Agenturen die liefern können, stärken sie Marken und letztlich ihre eigene Position.

Internationale Hot Shops: Zurück zu den Wurzeln: Wie AMV BBDO den Abstieg stoppte
Sie war einst Großbritanniens renommierteste Kreativagentur, bis AMV BBDO erste Etats verlor. Xavier Rees ist angetreten, das zu ändern. Seit 2024 baut der neue CEO die AMV Group um. Sein Motto: Rückbesinnung auf das Erbe. Restrukturierung und Kulturwandel zeigen erste Erfolge.

Gastbeitrag: Kritik am ADC: Wie die Effiesierung den Purpose von Kreativ-Awards untergräbt
Vor wenigen Tagen hat der ADC die Kategorie "Creative Impact" neu eingeführt. In der Branche sorgt der Schritt teilweise für Unmut. Sebastian Wolf, Professor für Werbung und Strategische Markenführung an der Hochschule der Medien Stuttgart, erklärt aus seiner Sicht, was daran falsch ist.

ADC Festival: Burkhard Müller: "Wir wollen beweisen, dass Kreativität wirkt"
Der Art Directors Club für Deutschland führt in seinem Wettbewerb eine Kategorie für Creative Impact ein. Damit will der Kreativclub in wirtschaftlich angespannten Zeiten beweisen, dass Werbung wirkt. Zum Saisonauftakt stellt der ADC weitere Neuerungen vor.

Kommentar: Die Grenzen der Effizienz: Warum der Omnicom-IPG-Merger scheitern muss
Alle spekulieren über das Schicksal von DDB. Ob die ikonische Agenturmarke aber tatsächlich mit der Übernahme von IPG durch Omnicom vom Markt verschwindet, ist längst nicht ausgemacht. Andere Lösungen drängen sich auf, aber nicht unbedingt gute.

Podcast "The Perfect Match": Dora Osinde: "Kunden und Agenturen sind in unterschiedlichen Welten unterwegs"
Manchmal gleicht die Partnerschaft von Agenturen und Kunden einer toxischen Beziehung. Im W&V-Podcast "The Perfect Match" mit unserem Kollegen Conrad Breyer erklärt Dora Osinde von Yeah But No, was falsch läuft, und gibt Tipps, wie sich die Zusammenarbeit verbessern lässt.
Media

Neue Werbeformate 2026: Susanne Aigner: Netflix weist künftig "Monthly Active Viewer" aus
Das Netflix-Abo mit Werbung, vor drei Jahren eingeführt, hat das Streaminggeschäft stark verändert: gute Akzeptanz beim Publikum, hoher Attention-Score. Im exklusiven W&V-Interview erklärt Susanne Aigner, wie sie den Werbeumsatz 2025 verdoppelt hat und welche neuen Formate und Metriken sie 2026 Marken bieten kann.

OWM Trendbarometer: KI, Daten, Wirkung: Die Prioritätenliste für das Marketing 2026
Das neue OWM-Trendbarometer zeigt: Viele Marken wachsen – und dennoch rechnen viele Unternehmen für 2026 mit stagnierenden Media-Budgets. Was hinter diesem Widerspruch steckt und wie belastbare Wirkungsnachweise die Zurückhaltung auflösen können.

Neugründung Alchemist Media Labs: Joe Pawlas: "Es gibt nur eine echte übergreifende Währung - Euro"
Der ehemalige Netflix-Chef Joe Pawlas hält die üblichen Mediawährungen für überholt. Für ihn zählt nur, was am Ende Geld in die Kassen der Werbungtreibenden spült. Sein neues Unternehmen Alchemist Media Labs bewertet Kanäle nach Qualität, Kontext und Zielbeitrag - mithilfe von KI-Agenten. Welche Werbeplätze er überflüssig findet, erklärt Joe Pawlas im Interview.
KI & Tech

Studie: Wie KI die Beziehungen zwischen Agenturen und ihren Kunden grundlegend verändert
KI wird die Rollen im Marketing verändern, wie auch die Beziehungen zwischen Agenturen und Kunden. Was einst eine klare Aufgabenteilung war, verschwimmt zunehmend in einem neuen Ökosystem aus Menschen, Technologie und autonomen KI-Systemen. Vier Handlungsfelder für CMOs mit Weitblick.

45% KI-Fehler? Was die EBU-Studie wirklich zeigt: Zwischen Halluzination und Helfer: KI im Marketing 2025
Die große KI-Studie der EBU (BBC) zeigt massive Probleme – verschweigt aber das Potenzial moderner Systeme. Was du als CMO wissen musst, um KI richtig einzusetzen, statt sie zu fürchten.

KI für Könner: Surfen mit KI-Turbo: Was es mit den neuen KI-Browsern auf sich hat
Browser goes KI – was erst mal nur nach ein paar netten, zeitsparenden Add-ons für uns Internet-Surfende klingt, ist weit mehr: Mit ihren KI-Browsern blasen KI-Anbieter wie Perplexity und jetzt auch OpenAI zum Sturm auf die Marktführerschaft von Googles Chrome. Warum es dabei um mehr geht als Marktanteile, erklärt Tanja Braemer von der KI-Beratung disruptive in der neuen Folge von „KI für Könner”.
Commerce

Whitepaper: Dossier: Commerce Media – das nächste Level der digitalen Werbung
Commerce Media erlebt gerade einen großen Aufschwung – und bietet Werbungtreibenden die Chance, Kunden im richtigen Moment entlang der Customer Journey anzusprechen. Erfahre in unserem neuen Dossier, warum dieser Kanal die perfekte Lösung für Brand Building und Performance Marketing ist.

Shop Usability Award: Der 18. Shop Usability Award unter dem Dach des W&V Summit
Der Shop Usability Award® gehört zu den wichtigsten E-Commerce-Awards in Deutschland und jährt sich inzwischen zum 18. Mal. Aus der Leistungsschau für Technologie ist ein Showcase für perfektes Marketing geworden – eine Veränderung, die den Wandel im E-Commerce repräsentiert.

Social Commerce: Pinterest Assistant: Neuer KI-Helfer übertrifft bisherige Modelle um 30 Prozent
Pinterest-CEO Bill Ready führt den Pinterest Assistant ein – einen KI-gestützten virtuellen Berater für Shopping und Inspiration. Das Tool nutzt die Daten von 600 Millionen Nutzern und soll besonders der Generation Z das "Ich erkenne es, wenn ich es sehe"-Shopping erleichtern. Positiver Nebeneffekt: Werbungtreibende können Zielgruppen präziser erreichen.


















